Foto: Repsol Honda/Red Bull Content Pool
MOTOGP Wie oft sehen wir die WM-Stars mit ihren Motorrädern abfliegen oder über den Kies rutschen? Solche Crashes können extrem teuer werden. Aber was zahlt man eigentlich für ein Bike?
Ein normales Straßen-Motorrad kostet je nach Spezifikation maximal 125.000 bis 300.000 Euro. MotoGP-Werksmotorräder hingegen haben normalerweise Gesamtkosten von drei Millionen Euro. Jedes MotoGP-Bike ist ein einzigartiger Prototyp, der die neuesten Technologien für Motorradinnovationen nutzt. Jedes Motorrad ist handgefertigt, die Motoren werden individuell angepasst.
Die für die Herstellung der Bikes verwendeten Materialien sind teuer. Die meisten Teile sind aus Magnesium, Titan oder Kohlefaser, da sie leichte und robuste Werkstoffe sind. Aber die Kosten sind enorm. Zum Beispiel kosten knapp 500 Gramm Kohlefaser zehn US-Dollar, während im Vergleich dieselbe Menge Stahl lediglich bei einem US-Dollar liegt.
Die Saisonbudgets der Topteams in der Weltmeisterschaft liegen daher bei rund zwölf Millionen Euro. Die Satellitenteams leasen die Bikes, was bis zu zwei Millionen Euro pro Saison und Fahrer kostet. Sie erhalten vom Werk dafür üblicherweise die beiden Motorräder sowie diverse Upgrades, aber keine Ersatzteile.
MotoGP-Spezifikation
Höchstgeschwindigkeit: 360 Kilometer pro Stunde, 1.000 Kubikzentimeter
Aufbaukosten: 4 Millionen US-Dollar
Motor: 425.000 US-Dollar
Wertvolle Teile: 25.000 US-Dollar
Armaturenbrett: 10.000 US-Dollar
Felgen pro Satz: 5.000 US-Dollar
Kühler: bis zu 10.000 US-Dollar
Reifen: 15.000 US-Dollar
Elektronik mit Sensoren, Kabeln und Panels: 100.000 US-Dollar
Vorderradbremssatz mit Bremssattel, Carbonscheiben und Belägen: 70.000 US-Dollar
Versicherung: bis zu 50.000 US-Dollar pro Bike
Unfallkosten: 25.000 bis 100.000 US-Dollar #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Ernährungswissenschaftler Markus Schauer: »Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt«
SoccerCoin-COO Jochen Ressel: »Damit verändern wir die Welt«
Wem gehört der Fußball? Die reichsten Klubbesitzer
Formel 1: Neue Regularien, neue Autos, neuer Weltmeister?
Edelmetallexperte Helmut Horeth: »Gold allein ist nicht alles, aber ohne Gold ist alles nichts«
Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner: »Der Weg an die Weltspitze kostete über eine Million Euro«
Was kostet ein professionelles Golfturnier?
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar