Foto: Getty Images/Red Bull Content Pool | Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 34. Ausgabe des Sport Business Magazin (01-2022) erschienen.
FORMEL 1 Der Rennkalender für die Saison 2022 umfasst 22 Rennen, darunter die Premiere des Miami Grand Prix sowie die Rückkehr von Australien, Singapur und Japan, die der Covid-Pandemie zum Opfer gefallen sind.
20. März: Bahrain
Der Auftakt findet auch dieses Jahr im arabischen Inselstaat statt und birgt große Spannung, weil niemand weiß, wie das neue Kräfteverhältnis tatsächlich aussieht.
27. März: Saudi-Arabien
Das Debüt des spektakulären Stadtkurses gegen Ende letzter Saison war dramatisch und lässt auch für den zweiten Auftritt in Jeddah vieles erwarten.
10. April: Australien
Nach zwei Jahren Pause wegen Corona soll die Formel 1 wieder nach Down Under zurückkehren. Alle hoffen, dass der Trip diesmal klappt, denn Melbourne ist ein Klassiker.
24. April: Emilia-Romagna
Auf der altehrwürdigen Strecke in Imola fahren fast alle Piloten gerne, auch wenn der Old School Kurs das Überholen schwer macht und es immer wieder regnet.
8. Mai: Miami
»Welcome to Miami« heißt die Devise! Endlich gibt es wieder einen zweiten Lauf in den USA und dazu noch rund ums Stadion der NFL-Giganten Miami Dolphins.
MONACO In der Sonne der Cote d’Azur zeigen sich die Superreichen gerne mit den Formel-1-Piloten und ihren Boliden. | © Getty Images/Red Bull Content Pool
22. Mai: Spanien
Der eigentliche Europa-Auftakt erfolgt traditionell in Barcelona, einer Strecke, die so oft für Tests diente, dass sie jeder blind kennt, aber keiner wirklich mehr sehen kann.
29. Mai: Monaco
Das Highlight jeder Formel-1-Saison, der Grand Prix in Monte Carlo, ist 2022 wieder mit dabei und auch diesmal wird es nur so von Stars und Sternchen in den Paddocks wimmeln.
12. Juni: Aserbaidschan
Der Baku City Circuit mit seiner Mischung aus Highspeed und Kurvengeschlängel in der Altstadt hat sich inzwischen etabliert und liefert meist spannende Grands Prix.
19. Juni: Kanada
Montreal ist eine absolute Lieblingsdestination der Piloten, weil die frankokanadische Metropole pulsiert und der Kurs, eine der coolsten Old-School-Strecken ist.
3. Juli: Großbritannien
Im »Home of British Motorracing« in Silverstone werden die britischen Fans Lewis Hamilton, Lando Norris und George Russel wieder hochleben lassen.
SPIELBERG Das Rennen ist inzwischen zum Fixpunkt mutiert und hat sich gerade in der Pandemie als extrem sicheres Event etabliert. | © bergermarkus.com/Red Bull Content Pool
10. Juli: Österreich
»Das Rennen auf der Almwiese«, wie Niki Lauda einst meinte, hat sich zu einer der professionellsten Rennveranstaltungen weltweit gemausert.
24. Juli: Frankreich
Auch wenn der Kurs in Le Castellet aussieht wie ein großer Parkplatz, beharrt der französische Automobilverband auf den Austragungsort an der Côte d’Azur.
31. Juli: Ungarn
Der WM-Lauf vor den Toren Budapests ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern liefert auch meist hochspannende Rennen entgegen den Vorhersagen
28. August: Belgien
Nach der Regen-Farce aus dem Vorjahr, als es nur drei Runden hinter dem Safety-Car gab, freuen sich die Fans schon wieder auf richtige Rennaction in den Ardennen.
SPA-FRANCORCHAMPS Durch sein einzigartiges Layout ist der Grand Prix von Belgien selbst für die besten Piloten der Welt eine fahrerische Herausforderung. | © Red Bull Content Pool
4. September: Niederlande
Beim Comeback des Grand Prixs letzte Saison passte alles für die Max Verstappen Show – wird sich weisen, ob Mercedes und Co. sich nochmals so abziehen lassen werden.
11. September: Italien
Ein Formel-1-WM-Lauf im »Temple of Speed« von Monza ist immer etwas ganz besonderes und in den letzten beiden Saisonen gab es jeweils einen Überraschungssieger.
2. Oktober: Singapur
Das Nachtrennen durch die Straßen von Singapur ist ein absoluter Mega-Event und es ist großartig, dass das Rennen nach der Covid-Pause wieder am Kalender steht.
9. Oktober: Japan
Auch der traditionelle Japan Grand Prix soll 2022 seine Rückkehr aus der »Quarantäne« feiern, was besonders die verrückten einheimischen Formel-1-Fans freuen wird.
ABU DHABI Am Persischen Golf kam es schon mehrmals zur finalen Titelentscheidung – zuletzt 2021 zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton. | © Bryn Lennon/Getty Images
23. Oktober: USA
Das Rennen am Circuit of the Americas in Austin hat alle Kritiker Lügen gestraft, dass die Formel 1 in Amerika nicht zieht – inzwischen ist der Event ein Fixpunkt geworden.
30. Oktober: Mexiko
Keiner feiert ausgelassener und fröhlicher als die Mexikaner und diese Stimmung springt auch auf die Piloten über, wenn sie im Autodrom unterwegs sind.
13. November: São Paulo
Eine Formel-1-Saison ohne ein Rennen in Brasilien geht gar nicht. Die Läufe in Interlagos bieten meist die gesamte Palette von Hitze, über Regen, bis Crashes und Abbruch.
20. November: Abu Dhabi
Das Saisonfinale findet inzwischen schon traditionell in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt und die Rennen dort wurden von Jahr zu Jahr besser – Stichwort 2021. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
Was kann der eSports vom Fußball lernen und umgekehrt? Diese Frage haben wir dem Sportstragegen Dr. Nicolas Gaede gestellt und jede Menge überraschende Antworten bekommen. Ein Gespräch über Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich, den »Kommerz-Vorwurf« im Profifußball, Konzerte von Marshmello und Travis Scott in Videospielen, Digital Natives und die fehlende Positionierung des Fußballs.
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
In den letzten zwei Jahrzehnten explodierten die Ablösesummen im Weltfußball und stiegen bis in den dreistelligen Millionenbereich. Wie viel kann ein Spieler wert sein? Was macht den Marktwert aus und wie wird er berechnet?
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Die Fußballsaison geht in die entscheidende Phase, den Fans bringen die Spiele Unterhaltung und Spannung, den Vereinen Millionen. Doch den Klubs entstehen auch hohe Kosten, die nicht zu vernachlässigen sind. Aber wie hoch sind diese eigentlich? Branchenkenner und Spitzenfunktionär Markus Kraetschmer über die Bilanz eines durchschnittlichen Fußballspiels.
Ernährungswissenschaftler Markus Schauer: »Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt«
Markus Schauer, 57, ist Geschäftsführer und Leiter von Biogena Diagnostics und kann durch seine langjährige Erfahrung als Therapeut im Bereich der Gesundheit und Prävention, auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Ein Gespräch über Nährstoffmangel, das Sonnenvitamin D, Entgiftung und Tipps für den Trainingsstart.
SoccerCoin-COO Jochen Ressel: »Damit verändern wir die Welt«
Die Welt besser machen – so lautet die Vision von SoccerCoin, einem jungen Unternehmen, das gerade dabei ist, ein komplettes Blockchain-Ökosystem für den Sport zu entwickeln. 2019 vom Immobilienunternehmer Andreas Heigl gegründet, steht SoccerCoin unmittelbar davor, mit seinen Produkten an den Markt zu gehen.
Wem gehört der Fußball? Die reichsten Klubbesitzer
Der englische Traditionsklub Newcastle United wird über Nacht zum reichsten Fußballklub der Welt. Man stelle sich vor, ein deutscher Verein mit 130-jähriger Historie würde in die Hände eines vergleichbaren Konsortiums fallen. Die Fans würden auf die Straße gehen, aber nicht aus Euphorie, sondern vor blanker Wut. Darüber, dass der geliebte Fußball endgültig zum Spielgerät und Prestigeobjekt der Superreichen verkommen ist.
Formel 1: Neue Regularien, neue Autos, neuer Weltmeister?
Die Formel-1-Saison 2022 soll dank umfassender Regeländerungen eine weitaus offenere Weltmeisterschaft werden, bei der mehrere Teams um Siege kämpfen können. Um welche Neuerungen es sich genau handelt, haben wir zusammengefasst.
Edelmetallexperte Helmut Horeth: »Gold allein ist nicht alles, aber ohne Gold ist alles nichts«
Klassische Vorsorgekonzepte wie das Sparbuch, das Bausparen und die Lebensversicherung sind auslaufende Modelle der Geldanlage. Alternative und innovative Lösungen sind gefragt – im Fokus: Edel- und Technologiemetalle mit Steuervorteil.
Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner: »Der Weg an die Weltspitze kostete über eine Million Euro«
Der Salzburger Rallye-Dakar-Star Matthias Walkner, 35, hat in seinem Sport schon alle Höhen und Tiefen erlebt. So richtig fahrt nimmt der zweifache Weltmeister bei der Rallye Dakar 2018 auf, bei der er als erster Österreicher in der Kategorie »Bike« das härteste Rennen der Welt gewinnt. Sein Erfolgsrezept: der kompromisslose Wille, alles dem Sport unterzuordnen.
Was kostet ein professionelles Golfturnier?
Golf ist längst mehr als nur ein Sport: ein lukratives Business – auch in Österreich. Wir haben Edwin Weindorfer, Founder und CEO der Emotion Group, und Ali Alexander Al-Khaffaf, Head of Golf Projects bei Emotion Sports, zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über das florierende Golfbusiness in Österreich, die Kosten eines internationalen Golfturniers, Preisgelder in Millionenhöhe und den boomenden Golftourismus.