Foto: pixabay | Bezahlte Anzeige: Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 34. Ausgabe des Sport Business Magazin (01-2022) erschienen.
FINANZIERUNG Klassische Vorsorgekonzepte wie das Sparbuch, das Bausparen und die Lebensversicherung sind auslaufende Modelle der Geldanlage. Alternative und innovative Lösungen sind gefragt – im Fokus: Edel- und Technologiemetalle mit Steuervorteil.
Ein Gespräch mit Helmut Horeth – Ex-Vorstand der NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich, Gründer der Goldakademie und CEO der Financial Consulting GmbH – über die gefragtesten Edelmetalle, die Auswirkung der Inflation auf den Goldpreis und warum Technologiemetalle das neue Gold sind.
Herr Horeth, warum sollte man jetzt in Edelmetalle investieren?
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es nicht um spektakuläre Gewinne gehen, sondern primär um den Vermögensschutz. Und genau dafür sind Edelmetalle eine interessante Option. Langfristig orientierte Anleger, die im Gold und Silber kein Spekulationsobjekt, sondern ein Wertaufbewahrungsmittel oder einen Krisenschutz sehen, sollten sich das Edelmetall in physischer Form in den Tresor legen. Gold verbessert zudem die Risikostreuung in jedem Anlegerportfolio, weil es keine oder nur eine geringe Wechselbeziehung mit anderen Anlageklassen hat.
Welche Edelmetalle erscheinen am attraktivsten beziehungsweise werden besonders stark nachgefragt?
Aktuell ist die Nachfrage nach physischen Goldbarren als »Absicherung des Geldes« am größten. Stark steigen auch Silber und Palladium. Silber aus dem Grund, da es über 50 Prozent unter dem Höchststand notiert und durch 44.000 Anwendungen in der Wirtschaft von Aufschwung profitiert.
Welchen Einfluss hat die Inflation auf den Goldpreis?
Die Entwicklung der Inflation wird spannend, denn sie hängt von der Lohn-Preis-Spirale ab und steigt 2022 sicher an. Beim täglichen Warenkorb liegt die Teuerung bereits bei über sechs Prozent! Wenn die Notenbanken heuer noch die Anleihenkäufe drosseln, wird der Goldpreis steigen.
Gibt es hier bereits konkrete Zahlen?
Der Goldpreis wird bis Ende 2023 auf 3.000 US-Dollar pro Unze steigen – prognostizieren unsere Experten. Heute stehen wir bei über 1.800 US-Dollar pro Unze.
Welche Empfehlung geben Sie unseren Leserinnen und Lesern?
In der Portfoliostrategie empfehlen wir zehn bis 30 Prozent Edelmetalle, wobei Goldbarren und Goldmünzen den Großteil bilden. Eine Beimischung von Silber, Platin und Palladium oder auch Technologiemetallen als Renditetreiber erachte ich als sinnvoll. Metalle wie Indium, Gallium, Germanium – ohne die kein modernes Wirtschaftsleben denkbar ist – sind nicht börsennotiert. Sie entwickeln sich nach Angebot und Nachfrage, somit besteht keine Korrelation zu den Aktienbörsen.
Technologiemetalle sind der Trend 2022 und das neue Gold. Ohne Technologiemetalle kein Smartphone, kein Computer, keine Mikrochips, kein Internet, keine Solartechnologie. Die Lieferengpässe in der Automobilindustrie zeigen uns deutlich die Abhängigkeit von Technologiemetallen. Wie aber soll man nun in Gold und andere Metalle am besten investieren? Golden Gates bietet sämtliche Edelmetalle, physisch als Sparplan und als Einzelinvestment an. Alleinstellungsmerkmale sind: bester Gold-Grammpreis nahe am Kilopreis, sämtliche Konzepte erwerben unsere Kunden physisch im Eigentum, ohne Mehrwertsteuer und ohne Kapitalertragsteuer bei Kauf und Verkauf.
Ab welchen Geldbeträgen macht eine Investition Sinn?
Für Anleger, die sich mittel- und langfristig ein Goldvermögen aufbauen wollen, ist ein ratierlicher Goldsparplan das Richtige. Wir bieten diese Sparpläne ab 25 Euro monatlich an. Da unsere Konzepte keine fixen Laufzeiten haben und der Kunde sein Sparziel vorab selbstbestimmt, füllt er sein Depot idealerweise mit regelmäßigen monatlichen Raten, um den Cost-Average-Effekt zu nützen, und zusätzlichen flexiblen Einmalzahlungen.
Herr Horeth, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. #
Finanziell fit und mental stark für 2022
60 Minuten Livestream mit Direktor Helmut Horeth – Experte für mobile Sachwerte – und ORF-Moderator und Mentalexperte Manuel Horeth am Mittwoch, den 20. April 2022 von 18.30 bis 19.30 Uhr. Jetzt anmelden und Teilnehmerplatz sichern
Manuel Horeth
Mentalcoach
Manuel Horeth – Österreichs Mentalexperte Nummer 1: Im ORF präsentiert er seine Tipps in TV und Radio. Seine Bücher sind Bestseller und seine Vorträge hält er für internationale Unternehmen. Bekannte Spitzensportler arbeiten mit dem Horeth Institut zusammen.
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
Was kann der eSports vom Fußball lernen und umgekehrt? Diese Frage haben wir dem Sportstragegen Dr. Nicolas Gaede gestellt und jede Menge überraschende Antworten bekommen. Ein Gespräch über Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich, den »Kommerz-Vorwurf« im Profifußball, Konzerte von Marshmello und Travis Scott in Videospielen, Digital Natives und die fehlende Positionierung des Fußballs.
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
In den letzten zwei Jahrzehnten explodierten die Ablösesummen im Weltfußball und stiegen bis in den dreistelligen Millionenbereich. Wie viel kann ein Spieler wert sein? Was macht den Marktwert aus und wie wird er berechnet?
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Die Fußballsaison geht in die entscheidende Phase, den Fans bringen die Spiele Unterhaltung und Spannung, den Vereinen Millionen. Doch den Klubs entstehen auch hohe Kosten, die nicht zu vernachlässigen sind. Aber wie hoch sind diese eigentlich? Branchenkenner und Spitzenfunktionär Markus Kraetschmer über die Bilanz eines durchschnittlichen Fußballspiels.
Ernährungswissenschaftler Markus Schauer: »Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt«
Markus Schauer, 57, ist Geschäftsführer und Leiter von Biogena Diagnostics und kann durch seine langjährige Erfahrung als Therapeut im Bereich der Gesundheit und Prävention, auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Ein Gespräch über Nährstoffmangel, das Sonnenvitamin D, Entgiftung und Tipps für den Trainingsstart.
SoccerCoin-COO Jochen Ressel: »Damit verändern wir die Welt«
Die Welt besser machen – so lautet die Vision von SoccerCoin, einem jungen Unternehmen, das gerade dabei ist, ein komplettes Blockchain-Ökosystem für den Sport zu entwickeln. 2019 vom Immobilienunternehmer Andreas Heigl gegründet, steht SoccerCoin unmittelbar davor, mit seinen Produkten an den Markt zu gehen.
Wem gehört der Fußball? Die reichsten Klubbesitzer
Der englische Traditionsklub Newcastle United wird über Nacht zum reichsten Fußballklub der Welt. Man stelle sich vor, ein deutscher Verein mit 130-jähriger Historie würde in die Hände eines vergleichbaren Konsortiums fallen. Die Fans würden auf die Straße gehen, aber nicht aus Euphorie, sondern vor blanker Wut. Darüber, dass der geliebte Fußball endgültig zum Spielgerät und Prestigeobjekt der Superreichen verkommen ist.
Formel 1: Neue Regularien, neue Autos, neuer Weltmeister?
Die Formel-1-Saison 2022 soll dank umfassender Regeländerungen eine weitaus offenere Weltmeisterschaft werden, bei der mehrere Teams um Siege kämpfen können. Um welche Neuerungen es sich genau handelt, haben wir zusammengefasst.
Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner: »Der Weg an die Weltspitze kostete über eine Million Euro«
Der Salzburger Rallye-Dakar-Star Matthias Walkner, 35, hat in seinem Sport schon alle Höhen und Tiefen erlebt. So richtig fahrt nimmt der zweifache Weltmeister bei der Rallye Dakar 2018 auf, bei der er als erster Österreicher in der Kategorie »Bike« das härteste Rennen der Welt gewinnt. Sein Erfolgsrezept: der kompromisslose Wille, alles dem Sport unterzuordnen.
Was kostet ein professionelles Golfturnier?
Golf ist längst mehr als nur ein Sport: ein lukratives Business – auch in Österreich. Wir haben Edwin Weindorfer, Founder und CEO der Emotion Group, und Ali Alexander Al-Khaffaf, Head of Golf Projects bei Emotion Sports, zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über das florierende Golfbusiness in Österreich, die Kosten eines internationalen Golfturniers, Preisgelder in Millionenhöhe und den boomenden Golftourismus.
England-Experte Johnny Ertl: »Die letzten Prozentpunkte erreichte ich durch mentales Training«
Johannes »Johnny« Ertl, 39, gilt als langjähriger Profifußballer, TV-Experte und Ex-Vorstandsmitglied des FC Portsmouth als einer der Experten des englischen Fußballs. Der gebürtige Steirer über seine herausfordernde Zeit auf der Insel, Mentaltraining, Rückschläge, Leistungsdruck und seinen persönlichen Ritterschlag im Mutterland des Fußballs. Ein Gastbeitrag von Mentalcoach Wolfgang Seidl.