Die größten heimischen eSports-Stakeholder gründen die eSport Allianz Österreich. ESVÖ, eBundesliga und A1 eSports League sind Gründungsmitglieder der Vernetzungs- und Informationsplattform.
BLOG
Sponsoring
Eine Milliarde Euro Umsatzverlust: So schneiden der FC Bayern, Liverpool und Co. ab
Die europäischen Fußballvereine haben 2020 rund eine Milliarde Euro Umsatz verloren. Das geht aus einer neuen Studie von KPMG hervor. Demnach müssen vor allem die italienischen Klubs AC Mailand und AS Rom große Umsatzeinbußen hinnehmen. Der größte finanzielle Schaden entstand den Klubs durch fehlende Ticketverkäufe.
Wie der Ronaldo-Transfer einen digitalen Tsunami auslöste
Über 350 Millionen Euro. Das kostet Juventus Turin im Sommer 2018 die Verpflichtung von Superstar Cristiano Ronaldo. Viele Insider bezweifeln die Refinanzierbarkeit dieses Megatransfers – einer nicht: Mario Leo. Der deutsche Social-Media-Experte, der mit seinem Unternehmen RESULT Sports zahlreiche Spitzenklubs in Sachen Social Media berät, verrät uns, wie die Bedeutung sozialer Netzwerke für den internationalen Profifußball rasant zunimmt. Und warum Likes und Follower heute die neuen Währungen der Branche sind.
USA vs. Europa: Der Vergleich der Megasportarten
Jedes Jahr veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ eine Liste der wertvollsten Sportvereine der Welt. Unter den ersten 20 finden sich Vertreter verschiedenster Sportarten, aber der Großteil hat eine Gemeinsamkeit: Ihre Heimat ist die USA.
Gaming-Branche: Umsatzrekord trotz Pandemie
Anders als die meisten Industrien, hat die Gaming-Branche in diesem Jahr wieder deutlich mehr Umsatz als im Vorjahr gemacht, nicht zuletzt auch wegen der Covid-19-Pandemie. Weltweit wurden 2020 mit Videospielen und Gaming-Netzwerken rund 120 Milliarden Euro erwirtschaftet.
David Beckham: Das Ein-Mann-Imperium
In seiner aktiven Fußballkarriere verzeichnet der Engländer immense Erfolge und füllt als „Popstar“ unter den Fußballern jede Boulevardzeitung. Doch der „Spice Boy“ macht sich schon während seiner Karriere Gedanken über das Leben nach seiner Fußballerlaufbahn und steht als Unternehmer vor glorreichen Zeiten. Wie aus dem talentierten Fußballprofi David Beckham ein noch besserer Geschäftsmann wurde, der als Model und Familienvater brilliert und in Miami seinen eigenen Klub gründete, der den amerikanischen Fußball groß machen soll.
BRANDNEU: 104 Seiten Lesefreude für Weihnachten
Sportmacht USA: Vergleich der Megasportarten • Beckham goes America • Geldmaschine Super Bowl • Tom Brady im Portrait • Extremsport Eisschwimmen • #VICTOR2020: Die Besten Österreichs • Streamingrevolution im Sport • und vieles mehr in der neuen Winterausgabe des Sport Business Magazins.
Weil Ronaldo nicht spielte: Millionenschwere Entschädigung für Fans in Südkorea
Die „No-Show“ von Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo im vergangenen Juli bei einem Testspiel seines Klubs Juventus Turin in Südkorea hat für die Veranstaltungsagentur millionenschwere Folgen. Ein Gericht in Seoul ordnete am Freitag umfassende Entschädigungszahlungen an. So muss der Promoter „The Fasta“ die Hälfte der Kosten für die Eintrittskarten der 65.000 Zuschauer im Stadion zurückerstatten.
Prinz Khalid: »Saudi Grand Prix soll helfen, uns der Welt zu öffnen«
2021 wird es den ersten Formel 1 Grand Pix von Saudi Arabien in der Geschichte geben. Unsere Kollegen von Formelaustria.at haben dazu mit Prinz Khalid bin Sultan Al Faisal Al Saud, dem Präsidenten der Saudi Arabian Motor Federation, gesprochen.
eSports: Österreichs Gaming-Wirtschaft spielt im globalen Wettbewerb mit
eSports: Gaming ist in Österreich weiter auf dem Vormarsch. Rund 5,3 Millionen Österreicherinnen und Österreicher spielen Videospiele, 50.000 davon kompetitiv als registrierte eSportler. In Österreich werden Videospiele aber nicht nur konsumiert, sondern auch entwickelt. Die rund 90 heimischen Spielestudios generierten zuletzt 24,1 Millionen Euro Umsatz und sind maßgeblich an der Produktion namhafter internationaler Blockbuster beteiligt.
Die Fußball-Bundesliga ist ein globaler Exportschlager
Die Strategieberatung Altman Solon hat in der Studie „2020 Sports and News Survey“ die Mediennutzung unter Sportfans in zehn Ländern ermittelt. Daraus geht hervor, dass die deutsche Fußball-Bundesliga auch außerhalb Deutschlands zu den beliebtesten Sportligen zählt. Während diese etwas Konkurrenz von anderen europäischen Ligen bekommt, fällt es den US-Ligen NFL (Football), NBA (Basketball) und MLB (Baseball) schwer, Aufmerksamkeit der deutschen Sportfans auf sich zu ziehen.
Nach 17 Jahren: DFL-Boss Seifert kündigt Rücktritt an
Christian Seifert hört als Chef der Deutschen Fußball Liga (DFL) auf. Der Geschäftsführer und Sprecher des Präsidiums wird seinen Ende Juni 2022 auslaufenden Vertrag nicht verlängern.
Die wertvollsten Klubs der Welt: Corona sorgt für Kollaps
Jedes Jahr veröffentlicht Brand Finance das Ranking der wertvollsten Fußballmarken der Welt. Während es an der Spitze keine Veränderung gibt, rutscht der FC Bayern ab. Grund dafür ist die weltweite Covid-19-Pandemie. Das weltweit führende unabhängige Beratungsunternehmen für Markenbewertung spricht von der größten existenziellen Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg. Nahezu bei allen Teams in der Top 10 hat sich der Markenwert verringert. Es gibt aber auch positive Nachrichten. So zählen der 1. FC Köln, Leicester City und RB Leipzig zu den großen Gewinnern.
Nach 15 Jahren: Neymar und Nike gehen getrennte Wege
Neymar trennt sich nach 15 Jahren von seinem Werbepartner Nike. Ein neuer Sponsor soll bereits feststehen – er kommt offenbar aus Deutschland.
Neymar: Im Schatten der Großen
Neymar gilt als einer der besten Fußballer des Planeten. Nicht erst seit seinem Wechsel zu Paris Saint Germain gehört er zu den bestbezahlten Sportlern überhaupt. Gehalt, Werbeeinahmen, Sponsoren und Projekte abseits des Platzes spülen jedes Jahr Millionen auf sein Bankkonto und dennoch steht der Ausnahmespieler im Schatten von Lionel Messi und Cristiano Ronaldo.