Mit der 30. Ausgabe möchten wir Sie mit einem neuen Auftritt in Form eines modernen und zeitgemäßen Layouts überraschen. Mit der Frühlingsausgabe 2021 starten wir in eine neue Ära. Ich bedanke mich recht herzlich bei meinem Team für die kreativen Ideen und die Umsetzung. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Kunden und Partnern, die trotz Pandemie mit uns neue Wege bestreiten und unsere Ausgaben mit ihren Inhalten und Berichten bereichern.
BLOG
Magazin (+)
WIR FEIERN JUBILÄUM!
Sieben Jahre und 30 Ausgaben voller Leidenschaft, Ästhetik, Fakten, Qualität, Information und Impressionen. Das Sport Business Magazin feiert Jubiläum: Hunderte Hintergrundberichte, zig Exklusiv-Gespräche, Analysen, Gastbeiträge,...
Marketing first? Zwei Konzerne im Big Apple rocken die MLS mit mäßigem Erfolg
In der Major League Soccer (MLS) gehen 26 Mannschaften an den Start. Mit Red Bull und der City Football Group befinden sich zwei Konzerne unter den Franchises, die ein anderes Ziel als den Titel in der MLS verfolgen.
Amazon, DAZN und Co: Sportrechtekrieg im Streaming
Wie eine Technologie den Sportrechtemarkt revolutioniert: Das Streaming von Live-Sport-Events hat nicht nur den Technologie-Bereich, sondern auch den Sportrechtemarkt komplett durcheinandergewirbelt. Wir erklären, warum.
Extremsport Eisschwimmen: So fühlt sich das Schwimmen am Gefrierpunkt wirklich an
Unsere Redakteurin Gerhild Hofer wagt im Selbstversuch den Sprung ins eiskalte Wasser unter Anleitung von Eisschwimmer Hansjörg Ransmayr.
Sportliche Ausgeglichenheit: Amerikanisches Modell in Europa umsetzbar?
Sport übt seit Jahrtausenden eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen aus. Das Betrachten sportlicher Höchstleistungen und dramatischer Wettbewerbe ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten rund um den Globus. Besonders die amerikanischen Profiligen sowie die europäischen Ligen im Fußball sind Zuschauermagnete. Die weltweit wertvollsten Teams kommen alle aus den USA und das hat einen bemerkenswerten Grund: die vermeintliche Chancengleichheit.
Tom Brady: Der Sportmillionär im Portrait
Es gibt Sportler, die haben ihre Sportart beinahe mehr geprägt als die Sportart sie selbst. Der 43-jährige American-Football-Star Tom Brady ist zweifelsohne in diese Liste aufzunehmen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten war vor ihm und den New England Patriots kaum ein Rekord in der National Football League (NFL) sicher. Nebenbei baute sich der Mann von Topmodel Giselle Bündchen auch noch ein Business für die Zeit nach der Karriere auf.
11 Millionen Dollar pro Minute: Die Geldmaschine Super Bowl
Die USA fiebert dem Super Bowl entgegen – dem Finale der Football-Profiliga NFL und dem größten Einzelsportereignis der Welt. Für TV-Sender, Buchmacher, Lebensmittellieferanten, Elektrogerätehändler und die Ausrichterstadt ist es viel mehr als das: ein Geldregen der Superlative. Um Football geht es beim Super Bowl längst nicht mehr: Doch wer profitiert am stärksten vom Riesenspektakel?
Red Bull erneut unter den 500 wertvollsten Marken der Welt
Als einziges österreichisches Unternehmen ist der Energy-Drink-Hersteller Red Bull heuer erneut im Ranking der 500 wertvollsten Marken der Welt von Brand Finance zu finden. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Unternehmen 59 Plätze gut...
Der amerikanische Weg in den Profisport
Hunderte Millionen Euro fließen jährlich im europäischen Fußballtransfermarkt. Spieler werden gekauft und verkauft, dabei handeln die Klubs unter sich die Ablösesummen aus, bevor die Spieler mit ihren Beratern das zu beziehende Gehalt verhandeln. In den USA läuft das anders ab.
Skisprungstar Stefan Kraft: »Wenn tausende Menschen deinen Namen rufen, ist das unbeschreiblich«
Im Alter von zehn Jahren stand der Salzburger mit seinen Alpin-Skiern erstmals auf der Skisprungschanze. Heute zählt der 27-Jährige neben Stars wie David Alaba und Dominic Thiem zu Österreichs bekanntesten und erfolgreichsten Sportgrößen. Österreichs erster Doppelweltmeister im Skispringen spricht sehr ehrlich über das Geheimnis seines Erfolges, kraftgebende Freundschaften und den Umgang mit Rückschlägen und Enttäuschungen.
So reich war Fußballlegende Diego Maradona
Am 25. November 2020 ging die „Hand Gottes“, einer der besten Fußballer aller Zeiten mit nur 60 Jahren für immer von dieser Welt: Diego Armando Maradona Franco. Weltweit trauerten Menschen um den Jahrhundertfußballer. Doch wie reich war Diego Maradona?
»Menschen, die Eisschwimmen kontrolliert betreiben, stärken ihr Immunsystem«
Eisschwimmen in Gewässern unter fünf Grad Celsius – kann das gesund sein? Die Antwort lautet: ja. Wer im Winter in freier Natur tapfer seine Bahnen zieht, tut Gutes für die Durchblutung, den Kreislauf und das Immunsystem. Wir haben uns mit Dr. Josef Niebauer vom Uniklinikum Salzburg über das Thema Eisschwimmen und den Umgang mit Kälte unterhalten. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin und Sportkardiologie und leitet das Institut für präventive und rehabilitative Sportmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und ist darüber hinaus leitender Arzt des Olympiazentrums Salzburg-Rif.
Exklusiv: Sportminister Werner Kogler im Gespräch
Werner Kogler kickte einst in der Jugend von Sturm Graz. Heute, rund 40 Jahre später, ist er Vizekanzler und Sportminister. In seiner ersten Amtszeit hat Kogler in seiner täglichen Arbeit vor allem mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu kämpfen – dabei vergisst er nicht auf den Spitzen- und Breitensport.
Die Zukunft des Sports gehört der Technologie, aber…
Der Sport ist im digitalen Zeitalter angelangt. Big Data, Tracking-Technologien und Videoanalysen lösen Intuition und Bauchgefühl zusehends ab. So gewinnen Sporttechnologie und die entsprechend ausgebildeten Fachkräfte immer mehr an Bedeutung. Die Fachhochschule Technikum Wien (FHTW) ist weltweit führend in der Ausbildung dieser Fachkräfte.