In den letzten zwei Jahrzehnten explodierten die Ablösesummen im Weltfußball und stiegen bis in den dreistelligen Millionenbereich. Wie viel kann ein Spieler wert sein? Was macht den Marktwert aus und wie wird er berechnet?
BLOG
International
Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner: »Der Weg an die Weltspitze kostete über eine Million Euro«
Der Salzburger Rallye-Dakar-Star Matthias Walkner, 35, hat in seinem Sport schon alle Höhen und Tiefen erlebt. So richtig fahrt nimmt der zweifache Weltmeister bei der Rallye Dakar 2018 auf, bei der er als erster Österreicher in der Kategorie »Bike« das härteste Rennen der Welt gewinnt. Sein Erfolgsrezept: der kompromisslose Wille, alles dem Sport unterzuordnen.
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?
Formel-1-Legende Anderson: »Mit weniger Budget die gleiche Qualität liefern«
Der ehemalige Rennwagen-Designer und Rennsportlegende Gary Anderson ist überzeugt, dass Red Bull, Mercedes und Co. ihre Arbeitsweisen in Anbetracht des Budget Caps überdenken müssen.
The Big Earl: Der fulminante Aufstieg Erling Haalands
In Salzburg und Dortmund hat er längst seine Spuren hinterlassen und Rekorde gebrochen. Der Norweger Erling Braut Haaland, 21, ist drauf und dran, zur Elite des Weltfußballs aufzusteigen und sich unsterblich zu machen. Ein Portrait.
Super Bowl: Die teuerste Werbebühne der Welt
AMERICAN FOOTBALL Der Super Bowl zählt zu den größten Sportereignissen der Welt. Die immense Reichweite des Sportereignisses treiben die Kosten für die Werbezeit von Jahr zu Jahr nach oben. 2018 wurde bereits die 5-Millionenmarke für einen 30-Sekunden-TV-Werbespot erreicht.
Olympische Spiele: Wirtschaft der Gastgeberländer profitiert nur wenig
Die wirtschaftlichen Impulse Olympischer Spiele auf die Gastgeberländer sind überschaubar. Wie eine aktuelle Infografik von Statista auf Basis einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, gibt es bei Olympischen Winterspielen keine messbaren regionalen oder nationale Impulse auf die Gastgeberländer.
Der Wolff im Schafspelz
Weißes Hemd, Designer-Jeans, Eine Marken-Sonnenbrille und ein Strahlen im Gesicht – so kennt man ihn im Fahrerlager. Mercedes Formel-1-Teamchef Torger Christian Wolff, allen Motorsport-Fans besser bekannt als »Toto«, ist aber ein eifriger Arbeiter, kühler Stratege, und beinharter Manager. Dennoch hat er nie seine Menschlichkeit abgelegt.
Olympia: Winterspiele als lohnendes Sponsoring-Geschäft
Schneller, höher, stärker. So lautet das Motto der Olympischen Spiele. Ein Grundsatz der auch für das Internationale Olympische Komitee (IOC) zutrifft. Die nichtstaatliche Organisation mit Sitz im schweizerischen Lausanne generiert durch Sponsoring-Programme, Ticketverkäufe und die Vergabe von TV-Rechten Summen im dreistelligen Millionenbereich.
Olympia: IOC verdient Milliarden mit Winterspielen
Die Einnahmen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) durch Olympische Winterspiele haben bei den vergangenen drei Spielen die Milliardenmarke überschritten. Das zeigt eine aktuelle Statista-Grafik auf Basis von IOC-Daten. Den Löwentanteil machen dabei die Einnahmen durch die Vergabe von TV-Rechten aus.
Inside Olympics: Exklusive Einblicke in die Medienwelt der Olympischen Spiele in Peking 2022
Die Olympischen Winterspiele in China stehen vor der Tür – eines der Sporthighlights des Jahres 2022. Wenn am 4. Februar die Milliardenspiele in Peking eröffnet werden, wird auch der in Wien lebende Südtiroler Egon Theiner, 53, dabei sein – in seiner Rolle als Deputy Venue Media Operations Manager. Der Autor und Verleger öffnet einen der vielen Vorhänge rund um die Olympischen Spiele, um einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Sportwetten: So hoch sind die Gewinnchancen bei Fußballwetten
Mit einem Umsatz von circa neun Milliarden Euro pro Jahr bewegt die Sportwetten-Branche alleine in Deutschland astronomische Summen. Wie hoch die Erfolgsquote bei Fußballwetten ist, zeigt nun eine aktuelle Grafik von Datendienstleister Statista.
Schiedsrichter-Special: Die Welt hinter dem Pfiff
FUSSBALL Ohne sie würde kein Fußballspiel angepfiffen werden und doch ist es der undankbarste Job im gesamten Fußballuniversum: der Schiedsrichter. Ein aktueller Lagebericht zu überschaubaren Gehältern, fehlender Professionalisierung und Frührente mit Mitte 40.
Olympia 2022: Spiel mit dem Feuer – wer braucht noch solche Spiele?
Am 4. Februar 2022 beginnen die Olympischen Winterspiele in Peking. Und das, obwohl vorab eigentlich alles gegen Peking gesprochen hat: Weder ist Peking eine Wintersportregion – man hat hier keine Berge und auch keinen Schnee, noch werden in China die Menschenrechte geachtet. Trotzdem bekam Peking den Zuschlag vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und das Regime damit die Gelegenheit, den Sport für seine Zwecke zu missbrauchen. Die Olympische Idee und deren Werte werden damit erneut mit Füßen getreten und entwertet. Aber muss sich nicht auch der Sport endlich seiner politischen Verantwortung bewusst werden? Denn der Einfluss von Sportlern und Vereinen auf die Gesellschaft ist zu groß, die mediale Aufmerksamkeit zu gewaltig.
Das Mindset erfolgreicher Olympiasportler
Nach vier Jahren Olympiavorbereitung kommt der Moment, in dem Sportler ihre Leistung am Tag X abrufen müssen. Um diese Herausforderung zu meistern, braucht es besondere mentale Fertigkeiten. Wir begleiten beispielhaft einen Olympioniken während der letzten Minuten vor seinem wichtigsten Wettkampf und sehen uns Methoden erfolgreicher Athleten an.