Am Sonntag, den 31. Jänner 2021 ließ die spanische Tageszeitung »El Mundo« eine »Bombe« platzen, die die Fußballwelt erschüttert. Es handelt sich um den originalen geleakten Vertrag des sechsfachen Weltfußballers Lionel Messi, der neue – teils schockierende – Einblicke in die abgehobene Welt des Profifußballs offenbart.
BLOG
Fußball
Umsatzranking: FC Barcelona neuerlich Umsatz-Krösus, Red Bull Salzburg mit Rekordzahlen
Wachstumsbranche Fußball: Die 20 Top-Klubs weltweit erzielten in der abgelaufenen Saison 2019/20 einen Gesamtumsatz von 8,2 Milliarden Euro – ein Rückgang von zwölf Prozent gegenüber der Vorsaison (9,3 Milliarden Euro). Das sind Zahlen während einer weltweiten Pandemie, die viele andere Branchen neidisch machen dürfte. Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte hat dazu jüngst die aktuellen Ergebnisse ihrer „Football Money League 2021“ veröffentlicht. Wir präsentieren die wichtigsten Erkenntnisse und zeigen, welchen wirtschaftlichen Einfluss die Coronakrise auf den Fußball hat.
Superliga-Pläne der Topklubs gestoppt: Die mächtigsten Fußballverbände sprechen Verbot aus
Die mächtigsten Fußballverbände erteilen den Plänen der Topklubs eine deutliche Absage, drohen sogar mit Bewerbssperren.
Teamsportverbände fordern Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs
Seit dem Wochenende ist klar, dass uns die Corona-Pandemie bis weit in den Frühling hinein vor große Herausforderungen stellen wird. Während für viele Gesellschaftsbereiche bereits mögliche Fahrpläne und Perspektiven nach dem verlängerten Lockdown präsentiert wurden, wurde der Sport in seiner Gesamtheit bisher nicht erwähnt.
Eine Milliarde Euro Umsatzverlust: So schneiden der FC Bayern, Liverpool und Co. ab
Die europäischen Fußballvereine haben 2020 rund eine Milliarde Euro Umsatz verloren. Das geht aus einer neuen Studie von KPMG hervor. Demnach müssen vor allem die italienischen Klubs AC Mailand und AS Rom große Umsatzeinbußen hinnehmen. Der größte finanzielle Schaden entstand den Klubs durch fehlende Ticketverkäufe.
So reich war Fußballlegende Diego Maradona
Am 25. November 2020 ging die „Hand Gottes“, einer der besten Fußballer aller Zeiten mit nur 60 Jahren für immer von dieser Welt: Diego Armando Maradona Franco. Weltweit trauerten Menschen um den Jahrhundertfußballer. Doch wie reich war Diego Maradona?
Wie der Ronaldo-Transfer einen digitalen Tsunami auslöste
Über 350 Millionen Euro. Das kostet Juventus Turin im Sommer 2018 die Verpflichtung von Superstar Cristiano Ronaldo. Viele Insider bezweifeln die Refinanzierbarkeit dieses Megatransfers – einer nicht: Mario Leo. Der deutsche Social-Media-Experte, der mit seinem Unternehmen RESULT Sports zahlreiche Spitzenklubs in Sachen Social Media berät, verrät uns, wie die Bedeutung sozialer Netzwerke für den internationalen Profifußball rasant zunimmt. Und warum Likes und Follower heute die neuen Währungen der Branche sind.
Die Bedeutung von Routinen und Ritualen im Fußball
Im professionellen Fußball haben Spieler und Mannschaften unterschiedliche Strategien, um sich auf Matches vorzubereiten. Die einen vertrauen auf Rituale, andere wiederum haben sich spezielle Routinen zurecht gelegt. Was nun Rituale von Routinen unterscheidet, warum diese hilfreich sein können und in welcher Form sie im Fußball angewandt werden. Ein Gastkommentar von Wolfgang Seidl.
David Beckham: Das Ein-Mann-Imperium
In seiner aktiven Fußballkarriere verzeichnet der Engländer immense Erfolge und füllt als „Popstar“ unter den Fußballern jede Boulevardzeitung. Doch der „Spice Boy“ macht sich schon während seiner Karriere Gedanken über das Leben nach seiner Fußballerlaufbahn und steht als Unternehmer vor glorreichen Zeiten. Wie aus dem talentierten Fußballprofi David Beckham ein noch besserer Geschäftsmann wurde, der als Model und Familienvater brilliert und in Miami seinen eigenen Klub gründete, der den amerikanischen Fußball groß machen soll.
BRANDNEU: 104 Seiten Lesefreude für Weihnachten
Sportmacht USA: Vergleich der Megasportarten • Beckham goes America • Geldmaschine Super Bowl • Tom Brady im Portrait • Extremsport Eisschwimmen • #VICTOR2020: Die Besten Österreichs • Streamingrevolution im Sport • und vieles mehr in der neuen Winterausgabe des Sport Business Magazins.
Red Bull Salzburg mit zweistelligem Millionen-Gewinn
Red Bull Salzburg ist auch in wirtschaftlicher Hinsicht im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/20 neuerlich die Nummer eins der Österreichischen Fußball-Bundesliga gewesen. Die Schere zur Konkurrenz wird größer. Bei stark wachsenden Erträgen wurde der Gewinn auf 40,36 Millionen Euro gesteigert. Deutlich im Plus lagen dank der Europacup-Teilnahmen auch der LASK und der WAC, während das Jahresergebnis von Austria, Rapid und Sturm Graz in der Pandemie-Saison laut der publizierten Bundesliga-Daten ins Minus rutschte.
Wie Facebook, Instagram und Co. den Profifußball verändern
Ein vietnamesischer Nationalspieler löst in den Niederlanden eine Follower-Flut aus. In China lieben plötzlich Millionen von Menschen den Stadtrivalen des FC Barcelona. Ein Sportartikelhersteller sorgt mit politischen Social-Media-Kampagnen für Aufsehen. Außerhalb von Europa kennt man aus der Bundesliga nur den FC Bayern und Borussia Dortmund. Fußballfans in Mexiko konsumieren andere Inhalte als die in Indonesien. Manchester City verdient einen zweistelligen Millionenbetrag mit digitalem Sponsoring.
UEFA plant für EURO 2021 mit vier Szenarien
Die UEFA plant für die EM im kommenden Jahr mit vier verschiedenen Szenarien für die Zulassung von Zuschauern. Das bestätigte die UEFA am Freitagabend auf SID-Anfrage, zuvor hatte die Sportschau darüber berichtet.
Dramatische Arbeitslosenzahlen im österreichischen Fußball
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt für Fußballprofis in Österreich sind gravierend. Die Zahl der arbeitslosen Fußballer hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 57 auf 112 und damit um 96 Prozent erhöht, somit fast verdoppelt.
Weil Ronaldo nicht spielte: Millionenschwere Entschädigung für Fans in Südkorea
Die „No-Show“ von Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo im vergangenen Juli bei einem Testspiel seines Klubs Juventus Turin in Südkorea hat für die Veranstaltungsagentur millionenschwere Folgen. Ein Gericht in Seoul ordnete am Freitag umfassende Entschädigungszahlungen an. So muss der Promoter „The Fasta“ die Hälfte der Kosten für die Eintrittskarten der 65.000 Zuschauer im Stadion zurückerstatten.