Foto: BSC Young Boys | Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 34. Ausgabe des Sport Business Magazin (01-2022) erschienen.
EXKLUSIV-GESPRÄCH Der BSC Young Boys hat Pionierarbeit geleistet und als erster Verein in der DACH-Region bereits Ende 2020 einen eigenen Fan-Token herausgebracht. CEO Wanja Greuel spricht über die Chancen dieses Wegs, über dessen perspektivische Rolle im Fußball und zieht eine erste Zwischenbilanz.
Herr Greuel, was erhoffen Sie sich als CEO des BSC Young Boys langfristig von diesem neuen Weg, den Sie beschreiten?
Im Zentrum steht für uns das Fan-Engagement. Wir wollen Services und Unterhaltung für unsere Fans auch neben dem Platz ausbauen. Und dabei wollen wir stets innovativ und auch entsprechend für junge Zielgruppen agieren.
Wie lautet Ihre erste Zwischenbilanz aus Vereinssicht?
Super, das gesamte Projekt hat unsere Erwartungen übertroffen. Für uns als erster teilnehmender Klub aus dem DACH-Raum war das absolutes Neuland. Aber sowohl hinsichtlich des Engagements als auch in Bezug auf die finanzielle Komponente, sind wir sehr happy.
Wie fällt das Feedback von Fans und Mitgliedern aus?
Von jenen, die mitmachen, sehr positiv. Die Partizipation am Projekt entwickelt sich sehr positiv. Natürlich gibt es auch solche, die es nicht sonderlich interessiert und welche lieber auf klassischem Weg mit YB interagieren.
WANJA GREUEL CEO BSC Young Boys | © BSC Young Boys
Verstehen Sie Vereine und Fußballfans, die Fan-Token sehr kritisch gegenüberstehen?
Nein, denn ich sehe hier keinen Nachteil für irgendwen.
Ist die Haltung in der DACH-Region zu diesem Thema generell eine andere als in der übrigen Welt des Sports?
Das müssten sie die anderen Klubs fragen. Aber wir wollen neben dem Platz agil, schnell, innovativ und auch mutig sein.
Wird in Zukunft die Finanzierung eines Fußballklubs mit Kryptowährungen und Token geschehen?
Nein, die Kernelemente wie Erlöse aus Transfers, Europapokalteilnahmen, nationalen Medienrechten, Sponsoring, Ticketing et cetera bleiben zentral.
Herr Greuel, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Ernährungswissenschaftler Markus Schauer: »Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt«
SoccerCoin-COO Jochen Ressel: »Damit verändern wir die Welt«
Wem gehört der Fußball? Die reichsten Klubbesitzer
Formel 1: Neue Regularien, neue Autos, neuer Weltmeister?
Edelmetallexperte Helmut Horeth: »Gold allein ist nicht alles, aber ohne Gold ist alles nichts«
Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner: »Der Weg an die Weltspitze kostete über eine Million Euro«
Was kostet ein professionelles Golfturnier?
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar