Foto: Biogena | Bezahlte Anzeige: Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 34. Ausgabe des Sport Business Magazin (01-2022) erschienen.
GESUNDHEIT Markus Schauer, 57, ist Geschäftsführer und Leiter von Biogena Diagnostics und kann durch seine langjährige Erfahrung als Therapeut im Bereich der Gesundheit und Prävention auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Ein Gespräch über Nährstoffmangel, das Sonnenvitamin D, Entgiftung und Tipps für den Trainingsstart.
Herr Schauer, was sind die Ziele der Biogena Diagnostics?
Wir haben uns mit Biogena Diagnostics und unseren Partnern zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen mit gezielten Diagnostikangeboten in Premiumqualität auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und besserem Wohlbefinden zu begleiten. Unser Hauptaugenmerk liegt auf unseren deutschsprachigen Kunden in Österreich und Deutschland.
Welche Schwerpunkte verfolgen Sie?
Dank unseres Netzwerks aus 13.000 hochkompetenten Partnerärzten und Therapeuten weltweit, den größten Wissenschaftsteams der Branche und der 20-jährigen Mikronährstofferfahrung sind wir ein starker Diagnostikpartner zur Optimierung der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens.
Unser Fundament ist die facettenreiche Fachexpertise. Unser Angebot reicht von der Früherkennung, bis hin zu regelmäßigen Re-Checks. Diese beinhalten Selbsttests für den Heimgebrauch, sowie umfangreiche Vorort-Packages und Lifestyle-Empfehlungen für ein selbstbestimmtes, gesundes Lebensgefühl.
Ihr Motto lautet: If you can’t measure it, you can’t manage it.
Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt. Nur ein optimal funktionierender Stoffwechsel gewährleistet die Aufrechterhaltung unseres Gesundheitssystems. Mikronährstoffe spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie dienen der Leistungsoptimierung und ermöglichen durch Verletzungsprophylaxe die Erhaltung der Trainingskontinuität.
Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, ist es daher naheliegend, den Mikronährstoffstatus regelmäßig zu messen und auf Basis dessen eine individuelle Empfehlung abzugeben.

BERATUNG Markus Schauer vermittelt Know-how über die für das Training wichtigen Nährstoffe und gibt Tipps zur Ernährungsoptimierung für Sportler. | © Heinz Zak
Welche Vision verfolgen Sie?
Mit über 260 Premium-Mikronährstoffpräparaten und dazu passenden Gesundheitsservices ist es unsere Mission, Menschen auf der ganzen Welt zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten. Wenn die Qualität stimmt, sind Mikronährstoffpräparate ohne unnötige Zusatzstoffe die optimale Möglichkeit, einen Mangel vorzubeugen oder auszugleichen.
Aus welchen Bereichen setzt sich Ihr Team aus Fachleuten zusammen?
Das 30-köpfige Wissenschaftsteam umfasst Molekularbiologen, Ernährungswissenschaftler, Lebensmitteltechnologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Genetiker, die Hand in Hand an der gemeinsamen Mission arbeiten.
Das Team entwickelt hochqualitative Supplements für jedes Bedürfnis beziehungsweise jede Lebenslage und betreibt Forschung sowie Entwicklung mit internationalen Partnern. Unser Anspruch entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist es, Präparate in einmaligem Manufakturstandard von Menschen für Menschen herzustellen und gezielte Gesundheitsservices zu etablieren.
Was ist für den Trainingsstart im Breiten-, Gesundheits- oder Spitzensport zu beachten?
Um eine gute Basis zu schaffen, empfiehlt es sich, den »Ist-Status« der zellulären Versorgung zu evaluieren. Dazu ist eine Mikronährstoffvollblutanalyse zu befürworten. Aufgrund der Aufnahme vieler Umwelttoxine empfehle ich als Therapeut, zumindest einmal jährlich eine Detoxifikation, besser bekannt als Entgiftung, durchzuführen. Dies erfolgt am besten durch den Einsatz von Bitterstoffen, Zeolith, Alpha-Liponsäure in Kombination mit L-Glutathion und gezielter Therapie.
Warum sollte man eine Mikronährstoffanalyse machen?
Studien zeigen deutlich, dass der Gesundheitsstatus – physisch und psychisch – mit der Mikronährstoffversorgung zusammenhängt.
Die Ergebnisse der größten Gesundheitsstudie Österreichs mit knapp 1.400 Teilnehmern, die unser Wissenschaftsteam mit dem unabhängigen Statistikpartner Medistat und dem führenden Laboranbieter Ganzimmun umgesetzt hat, sprechen eine eindeutige Sprache.
Gibt es hier konkrete Zahlen?
91 Prozent der Frauen und Männer liegen unterhalb des Vitamin-D-Optimalbereichs, knapp 88 Prozent der Bevölkerung ist nicht ausreichend mit Omega-3-Fettsäuren versorgt. Ähnlich ist die Versorgungslage bei Magnesium. Rund 74 Prozent der teilnehmenden Frauen und rund 49 Prozent der Männer unterschreiten den Grenzwert von 35 Milligramm pro Liter. Diese Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit des Themas.
Am Beispiel des Sonnenvitamins – Vitamin D – zeigt sich, dass speziell in den Winter- und Frühlingsmonaten aufgrund einer Unterversorgung Symptome wie Frühjahrsmüdigkeit und Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen keine Seltenheit mehr sind. Deshalb ist auch hier eine Mikronährstoffvollblutanalyse zu empfehlen.

MARKUS SCHAUER »Bereits geringe Mängel können eine Auswirkung auf unser persönliches Wohlbefinden haben« | © Biogena
Welche Beratung bietet die Biogena Diagnostics?
Im Anschluss an die jeweilige Mikronährstoffanalyse, wird das Ergebnis des Laborbefunds durch einen kompetenten Arzt oder Therapeuten der Biogena Diagnostics persönlich besprochen und eine darauf basierende individuelle therapeutische Empfehlung gegeben. Es ist von großer Wichtigkeit, dem jeweiligen Verbraucher eine ganzheitliche und gleichzeitig realisierbare Lifestyle-Modifikation (nachhaltige Verbesserungen der Gesundheit durch bestimmte Veränderungen im Alltag; Anm. d. Red.) zu bieten.
Der Fokus bei unseren ärztlichen Beratungsgesprächen liegt immer auf einem ganzheitlichen Ansatz. Zu Beginn findet die Anamnese (Krankengeschichte) und die Befundbesprechung statt, ehe eine Therapieempfehlung sowie ein Re-Check durchgeführt wird.
Kann ein Nährstoffmangel Auswirkung auf unsere körperliche und seelische Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag haben?
Bereits geringe Mängel können eine Auswirkung auf unser persönliches Wohlbefinden haben, wie auch die Ergebnisse der Biogena Good Health Study aufzeigen. Speziell im Frühling zeigt sich sehr häufig ein zellulärer Nährstoffmangel, der unser körperliches und geistiges Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.
Wie kann der Nährstoffmangel ausgeglichen werden? Geben Sie uns eine Empfehlung.
Ohne eine Supplementierung ist es praktisch unmöglich, einen ausreichenden beziehungsweise optimalen Status zu erreichen. Nahezu jeder ambitionierte Leistungssportler und Unternehmer kann von einer gezielten Supplementierung profitieren. Als 361 Grad Health Company mit wissenschaftlichem Anspruch geben wir therapiebegleitende Empfehlungen lediglich auf Basis einer gezielten Vollblutanalyse und in Kooperation mit einem Arzt oder Therapeuten aus.
Herr Schauer, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar


Formel 1: Teams, Fahrer und Rennkalender
Der Rennkalender für die Formel-1-Saison 2022 umfasst 22 Rennen, darunter die Premiere des Miami Grand Prix sowie die Rückkehr von Australien, Singapur und Japan, die der Covid-Pandemie zum Opfer gefallen sind.

Young Boys als Vorreiter im Kryptomarkt: »Wir wollen neben dem Platz agil, innovativ und mutig sein«
Der BSC Young Boys hat Pionierarbeit geleistet und als erster Verein in der DACH-Region bereits Ende 2020 einen eigenen Fan-Token herausgebracht. CEO Wanja Greuel spricht über die Chancen dieses Wegs, über dessen perspektivische Rolle im Fußball und zieht eine erste Zwischenbilanz.

Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?

Formel-1-Legende Anderson: »Mit weniger Budget die gleiche Qualität liefern«
Der ehemalige Rennwagen-Designer und Rennsportlegende Gary Anderson ist überzeugt, dass Red Bull, Mercedes und Co. ihre Arbeitsweisen in Anbetracht des Budget Caps überdenken müssen.

The Big Earl: Der fulminante Aufstieg Erling Haalands
In Salzburg und Dortmund hat er längst seine Spuren hinterlassen und Rekorde gebrochen. Der Norweger Erling Braut Haaland, 21, ist drauf und dran, zur Elite des Weltfußballs aufzusteigen und sich unsterblich zu machen. Ein Portrait.

The Big Earl: Das steht in der neuen Ausgabe des Sport Business Magazin
In der Frühlingsausgabe #NR34 des Sport Business Magazin geben wir auf 96 Seiten tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Welt des Sports. Wer ist der reichste Fußballklubbesitzer? Wie wird der Marktwert der Fußballstars berechnet? Welche Auswirkungen hat der Budget Cap auf die Formel 1? Was kann der Fußball vom eSports lernen? Wie hoch sind die Kosten für ein professionelles Golfturnier? Wie viel kostet eine Motocross-Saison? Das und noch viel mehr in unserer neuen Ausgabe.

Super Bowl: Die teuerste Werbebühne der Welt
AMERICAN FOOTBALL Der Super Bowl zählt zu den größten Sportereignissen der Welt. Die immense Reichweite des Sportereignisses treiben die Kosten für die Werbezeit von Jahr zu Jahr nach oben. 2018 wurde bereits die 5-Millionenmarke für einen 30-Sekunden-TV-Werbespot erreicht.

Common Goal: Die soziale Vision im Spitzenfußball
Der internationale Spitzenfußball ist ein Milliardengeschäft, von dem vor allem Spieler, Trainer, Funktionäre und Berater profitieren. Das soll sich mit der Initiative Common Goal Zukünftig ändern. Prominente Fußballgrößen wie Giorgio Chiellini, Jürgen Klopp und Megan Rapinoe, mehr als 30 Trainer sowie Globale Brands wie Adidas und Dazn unterstützen bereits das Soziale Projekt, um den Fußball fairer zu machen.

Olympische Spiele: Wirtschaft der Gastgeberländer profitiert nur wenig
Die wirtschaftlichen Impulse Olympischer Spiele auf die Gastgeberländer sind überschaubar. Wie eine aktuelle Infografik von Statista auf Basis einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, gibt es bei Olympischen Winterspielen keine messbaren regionalen oder nationale Impulse auf die Gastgeberländer.

Der Wolff im Schafspelz
Weißes Hemd, Designer-Jeans, Eine Marken-Sonnenbrille und ein Strahlen im Gesicht – so kennt man ihn im Fahrerlager. Mercedes Formel-1-Teamchef Torger Christian Wolff, allen Motorsport-Fans besser bekannt als »Toto«, ist aber ein eifriger Arbeiter, kühler Stratege, und beinharter Manager. Dennoch hat er nie seine Menschlichkeit abgelegt.